Was erwartet unsere Gemeinschaft?
»Gemeinsam Gutes Leben schaffen!« ist der Leitspruch, der uns nun schon 10 Jahre lang begleitet. In Struppen, nur 20km von Dresden entfernt liegt zwischen Pirna und Königstein der Schellehof. Dort bauen die Bewirtschafter mit Unterstützung der Ernteteilergemeinschaft saisonale, regionale Produkte im Einklang mit der Natur an. Die dahinter liegende Vision hat uns dazu bewogen vor 3 Jahren einen Wandel einzuleiten. Im Ergebnis möchten wir in die nächste Saison ab April 2024 mit der neuen Organisation ›WeitesFeld‹ starten. Dadurch wird unsere Initiative noch vielfältiger und biodiverser.
Bis vor Kurzem haben wir noch über 200 Familien ›gut versorgt‹. Die Möglichkeiten eine ressourcenschonende, klimabewusste und soziale Landbewirtschaftung mit unserem Feldgemüseanbau zu erreichen, waren für uns ausgeschöpft. Wir fassten Mut und Entschluss und legten an unserem Standort ›Sternenhof‹ einen Waldgarten an, der aktuell ca. 60 Familien mit gesundem Gemüse beschenkt. Und nicht nur das, bereits im ersten Jahr seines Bestehens sparen wir Wasser und sorgen für eine viel größere Biodiversität in der Pflanzen und Tierwelt.
Die Neuanlage war für uns ein voller Erfolg und wir möchten mehr davon.
Im April 2024 möchten wir es weiteren 60 Familien ermöglichen, ein Teil unserer kooperativen, solidarischen Selbstversorgung zu werden.
Jedes Mitglied garantiert dem Hof die Abnahme eines Ernteanteils. Wir setzen uns gegen Lebensmittelverschwendung ein. Jeder kann sich seinen Ernteanteil ganz individuell zusammenstellen und garantiert seine Abnahme. So ermöglichen wir verantwortungsvolle, enkeltaugliche Landwirtschaft und wesensgerechte Tierhaltung.
In der aktuellen Anbausaison mussten wir erstmalig innerhalb des Projektes 2 Pflichtstunden im Monat pro Familie vereinbaren. »Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!« (Erich Kästner). Wir sind auf die ehrenamtliche Mitarbeit angewiesen, andernfalls können wir unsere gemeinützigen, ideellen Ziele nicht erreichen! Eine rein finanzielle Unterstützung ist nach wie vor eine gute Sache. Es braucht aber auch die initiativen Menschen, die Projekte planen, begleiten und durchführen.
Damit wir im nächsten Jahr wieder auf 120 Versorgungsanteile anwachsen können, ist noch einiges zu tun. Wer sät, der wird auch ernten!
Aktuell bieten wir keine organisierten Infoveranstaltungen oder Hofrundgänge an. Es besteht aber die Möglichkeit, direkt mit uns in Kontakt zu treten und somit mehr über das Projekt und den Hof zu erfahren oder uns kennenzulernen. Bitte benutze für Deine Interessensbekundung unser Formular unter www.kurzelinks.de/ein-platz-auf-dem-weiten-feld
Die weiterführenden Informationen auf dieser Website über die solidarische Landwirtschaft benötigen eine Überarbeitung. Aktuell sind wir noch zu sehr mit Ernten und Säen beschäftigt, so dass wir um Geduld bitten.
Termin mit * kann noch verschoben werden